
noch in diesem Jahr:
Termin: Samstag, 25.11.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Oliver Wüntsch und Karin Nell
Werkstatt "Familienleben im Quartier"
Wie wollen Familien in Düsseldorf leben? Welche Erwartungen stellen sie an ihr nachbarschaftliches Umfeld und an ihr Quartier? Was brauchen junge und alte Familien mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft? Wie kann ein gutes Leben mit Kindern, alten Eltern, Nachbarinnen und Nachbarn im Sozialraum gelingen?
Der Workshop richtet sich an Familien, Expert*innen und alle, die sich für das Thema interessieren. Gemeinsam wollen wir herausfinden, welche Faktoren ein gutes Leben mit Kindern, alten Eltern und Nachbar*innen im urbanen Raum beeinflussen. Durch interaktive Methoden und Erfahrungsaustausch wollen wir Lösungen entwickeln, die uns allen helfen, das Familienleben im Quartier zu verbessern.
.Termin: Samstag, 9.12.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Sarah Krebs und Tina Docken
Wohnen und Leben und Pflege
Wie kann man sich auf die Herausforderungen von „Wohnen und Leben und Pflege“ vorbereiten? Was kommt auf pflegende und pflegebedürftige Menschen und auf ihr nachbarschaftliches Umfeld zu? Was leisten professionelle Hilfesysteme und wie könnte ein individueller Hilfe-Mix aussehen?
Der Workshop lädt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen rund um ein zentrales Wohnthema ein, das nicht nur älteren Menschen unter den Nägeln brennt. Dabei werden alte und neue Wohnformen sowie traditionelle und innovative Betreuungs- und Pflegekonzepte vorgestellt und diskutiert.
Vorankündigung
Termin: 19. + 20. 2.2024
Leitung: Karin Nell und Joachim Ziefle, Wohnschule Köln
weitere Infos folgen zu einem späteren Zeitpunkt
Wohnen lernen im Quartier
Fortbildung für Multiplikator*innen
SDas zweitägige Seminar wendet sich an haupt- und freiwillig engagierte Mitarbeitende in der Nachbarschafts- und Quartiersarbeit, die sich intensiver mit dem Konzept und den Angeboten der Wohnschule auseinandersetzen, sich mit anderen Interessierten vernetzen und sich mit eigenen Schwerpunkten in das Themenfeld einbringen wollen.