
Wohnschule
Ein Kooperationsprojekt des WQ4-Vereins
mit dem Keywork e.V., der Melanchthon-Akademie Köln und
der Zentralbibliothek Düsseldorf
​
Die Wohnschule ist ein vielfältiges und wachsendes Bildungs- und Lernprogramm rund um das hoch komplexe und vielschichtige Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten im Quartier“. Das Spektrum der Angebote reicht von Kreativ-Workshops und Seminaren über Exkursionen und Modellprojekte bis hin zu Vorträgen, Fachtagungen und Fortbildungen für Multiplikator*innen. In allen Programmen geht es um die Sensibilisierung für die Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels und des Klimawandels, um die Aktivierung von Bewohnerinnen und Bewohnern, den Aufbau von Netzwerken und vor allem um die Förderung von Selbsthilfe und Selbstorganisation.
Die Wohnschule orientiert sich am Handlungskonzept von Keywork4 (1). Dieses steht für: Nachhaltigkeit und Partizipation, ein Miteinander auf Augenhöhe, einen neuen Profi-Laien-Mix, Prozessorientierung, Projektarbeit, die Entwicklung neuer Verantwortungsrollen für freiwillige und für hauptamtliche Kräfte, Experimente mit neuen Lernformen, eine transdisziplinäre Zusammenarbeit, die Entdeckung neuer Lernorte und den Aufbau neuer Kooperationsformen.
(1): Keywork4 – Ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, hrsg. von Reinhold Knopp/Karin Nell, Bielefeld 2014.
Wohnschule in Düsseldorf
in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf
Anmeldung unter info@wq4.de erforderlich
Termin: Samstag, 12.8.2023
11:00 - 16:00 Uhr.
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Ursula Enderichs-Holzapfel und Christa Stelling
Cohousing
ein Modell für die Zukunft des Wohnens
Kleine Wohnungen, große Gemeinschaftsflächen, Verbindlichkeit: Wenn es darum geht, individuelle und gemeinschaftliche Vorstellungen vom Wohnen miteinander zu verknüpfen, kommt immer häufiger das Modell "Cohousing" ins Spiel. Es wurde in Schweden und Dänemark entwickelt, als Antwort auf steigende Grundstückspreise und Mieten und auf den Wunsch nach pragmatischen und gemeinschaftlichen Lösungen für den Alltag.
Anhand des bekannten Modellprojektes "PrymPark" in Düren werden die Grundidee, die Erfahrungen und die Zukunftsperspektiven von Cohousing vorgestellt und die Übertragbarkeit auf zukünftige Nachbarschafts- und Quartiersprojekte überprüft.
Termin: Samstag, 16.9.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Coworking in Bilk, Lorettostr. 9, 40219 Düsseldorf
Leitung: Melanie Klofat und Karin Nell
Wohnen bleiben.
Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand
Innovative Bauprojekte des gemeinschaftlichen Wohnens werden in der Öffentlichkeit mit großem Interesse wahrgenommen. Fest steht aber: Es wird nicht möglich sein, die steigende Nachfrage nach Wohnprojekten in der Stadt über wenige, oft exklusive Wohnmodelle zu befriedigen. Inzwischen zeichnet sich ein Trend zum gemeinschaftlichen Wohnen im Bestand ab. Wie können Menschen da, wo sie wohnen und wo sie wohnen bleiben wollen, gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln? Bei der Suche nach Konzepten und nach Räumen wird vieles (wieder-)entdeckt und neu in den Blick genommen: Bürgerhäuser, Begegnungsstätten, Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen, aber auch leerstehende Ladenlokale, Werkstätten, Plätze und Parks.
Termin: Samstag, 21.10.2023
11:00-15:00 Uhr
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Monika Rintelen und Christa Stelling
"Wie ein Dorf in der Stadt!"
In Vielfalt wohnen im GenerationenKulthaus
Im GenerationenKult-Haus (GeKu-Haus) wird der Traum vieler Menschen vom Wohnen in Vielfalt wahr. Mitten in Essen hat Reinhard Wiesemann - auch mit Blick auf die Versorgung und Betreuung seiner pflegebedürftigen Mutter - ein ungewöhnliches Wohnhaus realisiert. Im GeKu-Haus wohnen Menschen aus fünf Ländern: individuell, gemeinschaftlich und generationenübergreifend. Integriert ist eine Wohngemeinschaft, die pflegebedürftigen Älteren und jungen Menschen mit Behinderung ein zu Hause bietet. 30 WG-Zimmer und 15 Wohnungen, 1000qm Gemeinschaftsfläche - eine Dachterasse, ein Wintergarten, ein Multimediaraum und ein Wellnessbereich - bieten den Rahmen für ein buntes und selbstbestimmtes Leben.
In der Veranstaltung wird der Film "Viel-f-alt - Altwerden selbst stricken" von Regisseur Gerardo Milsztein über das Wohnprojekt gezeigt. Anschließend steht Monika Rintelen, Co- Regisseurin des Films, zur Beantwortung von Fragen und zum Austausch zur Verfügung.
Termin: Samstag, 25.11.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Oliver Wüntsch und Karin Nell
Werkstatt "Familienleben im Quartier"
Wie wollen Familien in Düsseldorf leben? Welche Erwartungen stellen sie an ihr nachbarschaftliches Umfeld und an ihr Quartier? Was brauchen junge und alte Familien mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft? Wie kann ein gutes Leben mit Kindern, alten Eltern, Nachbarinnen und Nachbarn im Sozialraum gelingen?
Der Workshop richtet sich an Familien, Expert*innen und alle, die sich für das Thema interessieren. Gemeinsam wollen wir herausfinden, welche Faktoren ein gutes Leben mit Kindern, alten Eltern und Nachbar*innen im urbanen Raum beeinflussen. Durch interaktive Methoden und Erfahrungsaustausch wollen wir Lösungen entwickeln, die uns allen helfen, das Familienleben im Quartier zu verbessern.
.Termin: Samstag, 9.12.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Zentralbibliothek Düsseldorf
Leitung: Sarah Krebs und Tina Docken
Wohnen und Leben und Pflege
Wie kann man sich auf die Herausforderungen von „Wohnen und Leben und Pflege“ vorbereiten? Was kommt auf pflegende und pflegebedürftige Menschen und auf ihr nachbarschaftliches Umfeld zu? Was leisten professionelle Hilfesysteme und wie könnte ein individueller Hilfe-Mix aussehen?
Der Workshop lädt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen rund um ein zentrales Wohnthema ein, das nicht nur älteren Menschen unter den Nägeln brennt. Dabei werden alte und neue Wohnformen sowie traditionelle und innovative Betreuungs- und Pflegekonzepte vorgestellt und diskutiert.
Vorankündigung
Termin: 19. + 20. 2.2024
​
Leitung: Karin Nell und Joachim Ziefle, Wohnschule Köln
weitere Infos folgen zu einem späteren Zeitpunkt
Wohnen lernen im Quartier
Fortbildung für Multiplikator*innen
SDas zweitägige Seminar wendet sich an haupt- und freiwillig engagierte Mitarbeitende in der Nachbarschafts- und Quartiersarbeit, die sich intensiver mit dem Konzept und den Angeboten der Wohnschule auseinandersetzen, sich mit anderen Interessierten vernetzen und sich mit eigenen Schwerpunkten in das Themenfeld einbringen wollen.